Cookie-Richtlinie

Einleitung

Diese Cookie-Richtlinie erklärt, was Cookies sind, wie wir sie auf unserer Website tennis-wetten-online.com verwenden, welche Arten von Cookies zum Einsatz kommen und wie Sie die Verwendung von Cookies kontrollieren können. Diese Richtlinie sollte in Verbindung mit unserer Datenschutzerklärung gelesen werden, die weitere Informationen darüber enthält, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verwenden und schützen.

Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß dieser Cookie-Richtlinie zu. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Cookies verwenden, können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen oder die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer, Tablet, Smartphone oder einem anderen Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Diese Dateien enthalten Informationen, die beim erneuten Besuch der Website abgerufen werden können. Cookies ermöglichen es einer Website, bestimmte Informationen zu speichern und später wieder abzurufen.

Cookies richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren oder Schadsoftware. Sie sind ein weit verbreitetes und nützliches Werkzeug, das von nahezu allen modernen Websites verwendet wird, um das Nutzererlebnis zu verbessern und verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Warum verwenden wir Cookies?

Wir verwenden Cookies aus verschiedenen Gründen, die im Folgenden detailliert erläutert werden. In den meisten Fällen gibt es keine branchenüblichen Standardoptionen zur Deaktivierung von Cookies, ohne die Funktionalität und Features, die sie unserer Website hinzufügen, vollständig zu deaktivieren.

Cookies helfen uns dabei:

Die Funktionalität unserer Website sicherzustellen und Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Viele der Funktionen, die Sie auf unserer Website nutzen, würden ohne Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Ihre Präferenzen zu speichern, damit Sie bei jedem Besuch nicht erneut dieselben Einstellungen vornehmen müssen. Dies verbessert die Benutzerfreundlichkeit erheblich.

Die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verstehen, wie Besucher mit unseren Inhalten interagieren. Diese Informationen helfen uns, unser Angebot kontinuierlich zu verbessern und besser auf die Bedürfnisse unserer Nutzer einzugehen.

Die Effektivität unserer Marketingmaßnahmen zu messen und relevante Werbung anzuzeigen. Dies ermöglicht es uns, Ihnen Inhalte und Angebote zu präsentieren, die für Sie von Interesse sein könnten.

Welche Arten von Cookies verwenden wir?

Wir verwenden verschiedene Arten von Cookies auf unserer Website. Diese lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für den Betrieb unserer Website unerlässlich. Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste, die Sie angefordert haben, nicht bereitgestellt werden.

Diese Cookies werden automatisch gesetzt und sind erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sammeln keine Informationen über Sie, die für Marketingzwecke verwendet werden könnten, und speichern nicht, welche Websites Sie besucht haben.

Beispiele für notwendige Cookies sind Cookies, die es Ihnen ermöglichen, sich in sichere Bereiche unserer Website einzuloggen, Cookies, die Ihre Cookie-Einstellungen speichern, und Cookies, die die Sicherheit der Website gewährleisten.

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da diese Cookies zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen am ordnungsgemäßen Betrieb der Website erforderlich sind.

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies ermöglichen es unserer Website, sich an Entscheidungen zu erinnern, die Sie getroffen haben, wie zum Beispiel Ihren Benutzernamen, Ihre Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden. Diese Cookies bieten Ihnen ein verbessertes und persönlicheres Erlebnis.

Diese Cookies können auch verwendet werden, um Änderungen zu speichern, die Sie an der Website vorgenommen haben, wie die Textgröße, Schriftart und andere Teile der Website, die Sie anpassen können. Sie können auch verwendet werden, um von Ihnen angeforderte Dienste bereitzustellen, wie das Ansehen eines Videos oder das Kommentieren in einem Blog.

Die durch diese Cookies gesammelten Informationen werden in der Regel anonymisiert und können Ihre Browsing-Aktivitäten auf anderen Websites nicht verfolgen. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung funktionaler Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Banner erteilen können.

Analyse- und Performance-Cookies

Analyse-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden. Diese Cookies ermöglichen es uns, die Anzahl der Besucher zu zählen, zu sehen, woher die Besucher kommen, und zu verstehen, wie sie sich auf der Website bewegen.

Die durch diese Cookies gesammelten Daten helfen uns, die Leistung unserer Website zu verbessern, Probleme zu identifizieren und zu beheben sowie zu verstehen, welche Inhalte für unsere Nutzer am interessantesten sind. Alle durch diese Cookies gesammelten Informationen werden aggregiert und sind daher in der Regel anonym.

Wir verwenden verschiedene Analyse-Tools, darunter Google Analytics, um detaillierte Statistiken über die Nutzung unserer Website zu erhalten. Diese Tools verwenden Cookies, um Informationen über Ihre Nutzung der Website zu sammeln, einschließlich Ihrer IP-Adresse, die jedoch in der Regel anonymisiert wird.

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Analyse-Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Cookies über unser Cookie-Banner oder Ihre Browser-Einstellungen deaktivieren.

Marketing- und Werbe-Cookies

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketingkampagnen anzuzeigen. Diese Cookies verfolgen Besucher über verschiedene Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.

Diese Cookies können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten nutzen. Sie werden verwendet, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, basieren aber auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts.

Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie weniger zielgerichtete Werbung erhalten. Die Werbung, die Sie sehen, wird dann weniger relevant für Ihre Interessen sein.

Wir arbeiten mit verschiedenen Werbepartnern und Affiliate-Netzwerken zusammen, die ebenfalls Cookies setzen können, um die Effektivität von Werbekampagnen zu messen und relevante Werbung anzuzeigen.

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Marketing-Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Banner oder Ihre Browser-Einstellungen widerrufen.

Social Media Cookies

Unsere Website kann Plugins von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Instagram oder YouTube enthalten. Diese Plugins können Cookies setzen, um ihre Dienste bereitzustellen. Social Media Cookies ermöglichen es Ihnen, Inhalte unserer Website in sozialen Netzwerken zu teilen oder unseren Social-Media-Kanälen zu folgen.

Diese Cookies können auch verwendet werden, um Ihre Aktivitäten auf verschiedenen Websites zu verfolgen, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen. Dies kann Auswirkungen auf die Inhalte und Nachrichten haben, die Sie auf anderen von Ihnen besuchten Websites sehen.

Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können Sie möglicherweise diese Sharing-Tools nicht verwenden oder sehen. Die Datenerhebung und -nutzung durch die sozialen Netzwerke erfolgt gemäß den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter.

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Social Media Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies

Auf unserer Website werden sowohl Erstanbieter- als auch Drittanbieter-Cookies verwendet.

Erstanbieter-Cookies werden direkt von tennis-wetten-online.com gesetzt und kontrolliert. Wir verwenden diese Cookies, um grundlegende Funktionen bereitzustellen und die Nutzung unserer Website zu analysieren.

Drittanbieter-Cookies werden von externen Diensten oder Partnern gesetzt, deren Services wir auf unserer Website nutzen. Dazu gehören beispielsweise Analyse-Tools wie Google Analytics, Werbepartner und Social-Media-Plattformen. Wir haben keine direkte Kontrolle über diese Cookies, und Sie sollten die Datenschutzerklärungen und Cookie-Richtlinien dieser Drittanbieter konsultieren, um zu verstehen, wie sie Ihre Daten verwenden.

Session-Cookies und persistente Cookies

Cookies können auch nach ihrer Lebensdauer unterschieden werden:

Session-Cookies sind temporäre Cookies, die nur für die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Website gespeichert werden. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Diese Cookies sind notwendig, um bestimmte Funktionen während Ihrer Browsing-Sitzung bereitzustellen.

Persistente Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät für einen festgelegten Zeitraum oder bis Sie sie manuell löschen. Diese Cookies ermöglichen es der Website, Sie bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen und Ihre Präferenzen zu speichern. Die Speicherdauer variiert je nach Zweck des Cookies und kann von wenigen Tagen bis zu mehreren Jahren reichen.

Spezifische Cookies, die wir verwenden

Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Übersicht über die wichtigsten Cookies, die auf unserer Website verwendet werden:

Google Analytics Cookies

Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Google Analytics verwendet Cookies, um die Nutzung unserer Website zu analysieren. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Auf unserer Website haben wir die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird.

Google Analytics verwendet unter anderem folgende Cookies:

  • Dieses Cookie wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. Speicherdauer: 2 Jahre.
  • Dieses Cookie wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. Speicherdauer: 24 Stunden.
  • Dieses Cookie wird verwendet, um die Anfragerate zu drosseln. Speicherdauer: 1 Minute.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren.

Cookie-Consent-Cookie

Wir verwenden ein Cookie, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Dieses Cookie speichert Ihre Entscheidung darüber, welche Cookie-Kategorien Sie akzeptiert oder abgelehnt haben.

cookie_consent: Speichert Ihre Cookie-Einstellungen. Speicherdauer: 12 Monate.

Dieses Cookie ist notwendig, damit wir Ihre Präferenzen bei zukünftigen Besuchen respektieren können und Sie nicht bei jedem Besuch erneut um Ihre Zustimmung bitten müssen.

Affiliate-Tracking-Cookies

Da wir mit verschiedenen Wettanbietern zusammenarbeiten, verwenden wir Cookies, um Klicks auf Affiliate-Links zu verfolgen und Provisionen korrekt zuzuordnen. Diese Cookies enthalten keine persönlichen Informationen und dienen ausschließlich der technischen Zuordnung.

Die Speicherdauer dieser Cookies variiert je nach Affiliate-Partner und liegt in der Regel zwischen 30 und 90 Tagen.

Weitere Drittanbieter-Cookies

Je nach den auf unserer Website eingebundenen Diensten können weitere Cookies von Drittanbietern gesetzt werden, wie beispielsweise:

Cookies von YouTube, wenn wir Videos einbinden, Cookies von Social-Media-Plattformen, wenn Sie Teilen-Buttons verwenden, Cookies von Werbepartnern, wenn Sie diesen zugestimmt haben.

Für eine vollständige Übersicht über alle verwendeten Cookies können Sie unser Cookie-Banner aufrufen und die Detailinformationen einsehen.

Wie können Sie Cookies kontrollieren und löschen?

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Verwendung von Cookies zu kontrollieren und zu verwalten:

Cookie-Banner und Einstellungen

Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, wird Ihnen ein Cookie-Banner angezeigt, über das Sie Ihre Cookie-Präferenzen festlegen können. Sie können wählen, welche Cookie-Kategorien Sie akzeptieren oder ablehnen möchten.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie auf den Link „Cookie-Einstellungen“ klicken, der in der Fußzeile unserer Website verfügbar ist. Dort können Sie Ihre Zustimmung für bestimmte Cookie-Kategorien widerrufen oder erteilen.

Bitte beachten Sie, dass notwendige Cookies für den Betrieb der Website erforderlich sind und nicht deaktiviert werden können. Wenn Sie andere Cookie-Kategorien deaktivieren, kann dies Auswirkungen auf die Funktionalität der Website haben.

Browser-Einstellungen

Die meisten modernen Webbrowser ermöglichen es Ihnen, Cookies über ihre Einstellungen zu kontrollieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er:

Alle Cookies akzeptiert, Sie über das Setzen von Cookies informiert und Ihnen die Möglichkeit gibt, diese individuell zu akzeptieren oder abzulehnen, alle Cookies ablehnt, Cookies beim Schließen des Browsers automatisch löscht.

Bitte beachten Sie, dass bei einer vollständigen Deaktivierung von Cookies möglicherweise einige Funktionen unserer Website nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.

Die Einstellungen zur Cookie-Verwaltung unterscheiden sich je nach Browser. Hier finden Sie Links zu den Anleitungen der gängigsten Browser:

Google Chrome: Öffnen Sie Chrome, klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü oben rechts, wählen Sie „Einstellungen“, dann „Datenschutz und Sicherheit“ und anschließend „Cookies und andere Websitedaten“.

Mozilla Firefox: Öffnen Sie Firefox, klicken Sie auf das Menü-Symbol, wählen Sie „Einstellungen“, dann „Datenschutz & Sicherheit“ und scrollen Sie zum Abschnitt „Cookies und Website-Daten“.

Safari: Öffnen Sie Safari, klicken Sie auf „Safari“ in der Menüleiste, wählen Sie „Einstellungen“, dann „Datenschutz“ und passen Sie die Cookie-Einstellungen an.

Microsoft Edge: Öffnen Sie Edge, klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü, wählen Sie „Einstellungen“, dann „Datenschutz, Suche und Dienste“ und scrollen Sie zu „Cookies und Websitedaten“.

Opera: Öffnen Sie Opera, klicken Sie auf das Menü, wählen Sie „Einstellungen“, dann „Datenschutz & Sicherheit“ und passen Sie die Cookie-Einstellungen an.

Cookies löschen

Sie können bereits gesetzte Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers löschen. Die genaue Vorgehensweise hängt vom verwendeten Browser ab, aber in der Regel finden Sie die Option zum Löschen von Cookies im Abschnitt „Datenschutz“ oder „Sicherheit“ der Browser-Einstellungen.

Bitte beachten Sie, dass beim Löschen von Cookies auch Ihre gespeicherten Präferenzen und Einstellungen gelöscht werden. Bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website werden Sie möglicherweise erneut nach Ihren Cookie-Präferenzen gefragt.

Opt-Out-Tools von Drittanbietern

Für bestimmte Arten von Cookies, insbesondere Werbe-Cookies, bieten Branchenorganisationen Opt-Out-Tools an:

Your Online Choices: Eine Initiative der europäischen Werbewirtschaft, die es Ihnen ermöglicht, Werbe-Cookies von teilnehmenden Unternehmen zu deaktivieren. Website: www.youronlinechoices.eu

Network Advertising Initiative (NAI): Bietet ein Opt-Out-Tool für teilnehmende Werbenetzwerke. Website: www.networkadvertising.org/choices

Digital Advertising Alliance (DAA): Bietet ebenfalls ein Opt-Out-Tool für interessenbasierte Werbung. Website: www.aboutads.info/choices

Google Analytics deaktivieren

Wenn Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern möchten, können Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren. Dieses Add-on verhindert, dass Ihre Daten an Google Analytics übermittelt werden.

Sie können das Add-on hier herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Do Not Track (DNT)

Einige Browser bieten eine „Do Not Track“-Funktion an, die ein Signal an besuchte Websites sendet, um anzuzeigen, dass Sie nicht verfolgt werden möchten. Derzeit gibt es jedoch keinen einheitlichen Standard dafür, wie Websites auf DNT-Signale reagieren sollen.

Wir respektieren Ihre Privatsphäre und empfehlen Ihnen, die Cookie-Einstellungen über unser Cookie-Banner oder Ihre Browser-Einstellungen zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass Ihre Präferenzen respektiert werden.

Auswirkungen der Deaktivierung von Cookies

Wenn Sie Cookies deaktivieren oder bestimmte Cookie-Kategorien ablehnen, kann dies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung beim Besuch unserer Website haben:

Notwendige Cookies: Die Deaktivierung notwendiger Cookies ist in der Regel nicht möglich, da sie für den Betrieb der Website erforderlich sind. Ohne diese Cookies können grundlegende Funktionen möglicherweise nicht bereitgestellt werden.

Funktionale Cookies: Wenn Sie funktionale Cookies deaktivieren, werden Ihre Präferenzen und Einstellungen nicht gespeichert. Sie müssen möglicherweise bei jedem Besuch erneut Einstellungen vornehmen.

Analyse-Cookies: Die Deaktivierung von Analyse-Cookies hat in der Regel keine direkten Auswirkungen auf Ihre Nutzung der Website. Allerdings können wir dann nicht mehr nachvollziehen, wie Sie unsere Website nutzen, was unsere Fähigkeit zur Verbesserung der Website einschränken kann.

Marketing-Cookies: Wenn Sie Marketing-Cookies deaktivieren, werden Sie weiterhin Werbung sehen, aber diese ist möglicherweise weniger relevant für Ihre Interessen. Die Anzahl der Anzeigen, die Sie sehen, wird dadurch nicht reduziert.

Cookies und mobile Geräte

Wenn Sie unsere Website über ein mobiles Gerät wie ein Smartphone oder Tablet besuchen, können ebenfalls Cookies gesetzt werden. Die Verwaltung von Cookies auf mobilen Geräten erfolgt in der Regel über den verwendeten Browser oder über die Systemeinstellungen des Geräts.

Bei der Verwendung unserer Website über mobile Apps können anstelle von Cookies auch ähnliche Technologien wie Mobile Advertising IDs verwendet werden. Diese können in den Einstellungen Ihres mobilen Geräts verwaltet werden.

Ähnliche Technologien

Neben Cookies verwenden wir möglicherweise auch andere ähnliche Technologien, um Informationen zu sammeln und Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern:

Local Storage: Moderne Webbrowser unterstützen Local Storage, eine Technologie, die es Websites ermöglicht, Daten lokal auf Ihrem Gerät zu speichern. Local Storage funktioniert ähnlich wie Cookies, bietet aber mehr Speicherplatz und bleibt auch nach dem Schließen des Browsers erhalten.

Web Beacons: Diese kleinen, unsichtbaren Grafiken (auch als Pixel-Tags oder Clear GIFs bekannt) können in E-Mails oder auf Webseiten eingebettet sein und Informationen darüber sammeln, wann eine E-Mail geöffnet oder eine Webseite aufgerufen wurde.

Fingerprinting: Diese Technik sammelt Informationen über Ihre Browser-Konfiguration und Geräteeinstellungen, um einen eindeutigen „Fingerabdruck“ zu erstellen. Wir verwenden diese Technik nicht zur Verfolgung individueller Nutzer.

Alle diese Technologien unterliegen denselben Datenschutzprinzipien wie Cookies und werden in dieser Cookie-Richtlinie behandelt.

Aktualisierungen dieser Cookie-Richtlinie

Wir behalten uns vor, diese Cookie-Richtlinie von Zeit zu Zeit zu aktualisieren, um Änderungen in unserer Praxis oder aus rechtlichen, regulatorischen oder betrieblichen Gründen widerzuspiegeln.

Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Cookie-Richtlinie vornehmen, werden wir Sie durch eine entsprechende Mitteilung auf unserer Website oder durch andere geeignete Kommunikationsmittel informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Cookie-Richtlinie regelmäßig zu überprüfen, um über unsere Verwendung von Cookies auf dem Laufenden zu bleiben.

Die jeweils aktuelle Version dieser Cookie-Richtlinie ist auf unserer Website verfügbar und enthält das Datum der letzten Aktualisierung.

Weitere Informationen und Kontakt

Wenn Sie weitere Informationen über unsere Verwendung von Cookies wünschen oder Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum unserer Website.

Für detaillierte Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung. Diese enthält umfassende Informationen über unsere Datenschutzpraktiken, Ihre Rechte und wie Sie diese ausüben können.

Ihre Rechte

Im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies haben Sie verschiedene Rechte:

Recht auf Information: Sie haben das Recht zu erfahren, welche Cookies wir verwenden und zu welchen Zwecken.

Recht auf Zugang: Sie können Zugang zu den über Cookies gesammelten Informationen verlangen.

Recht auf Löschung: Sie können verlangen, dass die über Cookies gesammelten Daten gelöscht werden.

Recht auf Widerspruch: Sie können der Verwendung bestimmter Cookies widersprechen.

Recht auf Einschränkung: Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookies einschränken.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Um eines dieser Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.

Beschwerderecht

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookies gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Datenschutzbehörde des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.

Sie können sich auch an die Datenschutzbehörde in Ihrem Aufenthaltsland oder Arbeitsplatz wenden. Eine Liste der Datenschutzbehörden in der EU finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de

Internationale Datenübermittlungen

Einige der Cookies, die wir verwenden, insbesondere solche von Drittanbietern wie Google Analytics, können Daten an Server außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln.

In solchen Fällen stellen wir sicher, dass geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Dies kann die Verwendung von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission oder andere von den Datenschutzbehörden anerkannte Mechanismen umfassen.

Für weitere Informationen über die Schutzmaßnahmen, die wir bei internationalen Datenübermittlungen anwenden, kontaktieren Sie uns bitte.

Kinder und Cookies

Unsere Website richtet sich nicht an Personen unter 18 Jahren. Wir sammeln wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern über Cookies. Wenn Sie glauben, dass wir versehentlich Daten von einem Kind gesammelt haben, kontaktieren Sie uns bitte umgehend, damit wir die entsprechenden Maßnahmen ergreifen können.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Cookies ein wichtiger Bestandteil des modernen Internets sind und uns helfen, Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Wir respektieren Ihre Privatsphäre und Ihre Rechte in Bezug auf die Verwendung von Cookies.

Sie haben die volle Kontrolle darüber, welche Cookies Sie akzeptieren möchten, und können Ihre Einstellungen jederzeit über unser Cookie-Banner oder Ihre Browser-Einstellungen ändern. Wir verpflichten uns zu Transparenz in Bezug auf unsere Cookie-Praktiken und halten uns an alle geltenden Datenschutzgesetze.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unsere Cookie-Richtlinie zu lesen. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Stand dieser Cookie-Richtlinie: Oktober 2025

Letzte Aktualisierung: Oktober 2025