Einleitung und Geltungsbereich
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns von höchster Bedeutung. Als Betreiber von tennis-wetten-online.com nehmen wir den Datenschutz sehr ernst und verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), zu verarbeiten und zu schützen.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, zu welchen Zwecken wir diese verarbeiten, an wen wir sie gegebenenfalls weitergeben und welche Rechte Ihnen in Bezug auf Ihre Daten zustehen. Die Datenschutzerklärung gilt für alle Angebote und Dienste auf unserer Website.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen. Für Ihren nächsten Besuch gilt dann die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.
Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
tennis-wetten-online.com
Bei Fragen zum Datenschutz, zur Ausübung Ihrer Rechte oder bei Anliegen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir werden uns bemühen, Ihre Anfragen zeitnah und umfassend zu beantworten.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers oder wenn die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage, wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO gilt bei der Verarbeitung von Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO bildet die Rechtsgrundlage, wenn eine rechtliche Verpflichtung die Verarbeitung erforderlich macht.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO kommt zur Anwendung, wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.
Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Rechtsvorschriften vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Erhebung von Daten beim Besuch unserer Website
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Diese technischen Daten werden temporär in den Logfiles des Systems gespeichert.
Folgende Daten können dabei erhoben werden:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem des Nutzers, die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt, sowie Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und zur Optimierung der Website sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ordnungsgemäßen Funktion der Website, der Verbesserung unseres Angebots und der Gewährleistung der Systemsicherheit.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Logfiles werden in der Regel nach spätestens sieben Tagen gelöscht.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Wir setzen verschiedene Arten von Cookies ein:
Technisch notwendige Cookies sind für die grundlegende Funktionalität unserer Website erforderlich. Diese Cookies ermöglichen es, dass Sie auf der Website navigieren und ihre Funktionen nutzen können. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste nicht bereitgestellt werden.
Analyse-Cookies helfen uns, die Nutzung unserer Website zu verstehen und unser Angebot zu verbessern. Diese Cookies erfassen Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutzen, welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden und ob Fehlermeldungen auftreten.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketingkampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über verschiedene Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für alle anderen Cookies erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Kontaktaufnahme und Kommunikation
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, über ein bereitgestelltes Kontaktformular oder per E-Mail mit uns in Kontakt zu treten. Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail eine Nachricht senden, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten bei uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und für mögliche Anschlussfragen.
Die bei der Kontaktaufnahme erhobenen Daten umfassen in der Regel Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie die von Ihnen im Kontaktformular oder in der E-Mail angegebenen Informationen. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die von Ihnen im Kontaktformular oder per E-Mail übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben hiervon unberührt.
Newsletter und E-Mail-Marketing
Sofern wir einen Newsletter anbieten, können Sie diesen auf unserer Website abonnieren. Für den Versand des Newsletters benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Bei der Anmeldung zum Newsletter erfassen wir zudem die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im sogenannten Double-Opt-in-Verfahren. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Newsletter-Versand wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht binnen 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.
Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke des Newsletter-Versands erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter befindet sich ein entsprechender Abmeldelink. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch auch jederzeit per E-Mail an uns senden.
Analysetools und Tracking
Google Analytics
Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Nutzung unserer Website zu analysieren. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Wir haben auf unserer Website die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren.
Die von Google Analytics erhobenen Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Weitere Analysetools
Je nach Konfiguration können auf unserer Website weitere Tracking- und Analysetools eingesetzt werden, wie beispielsweise Matomo, etracker oder ähnliche Dienste. Diese Tools dienen dazu, das Nutzerverhalten zu analysieren, die Nutzung unserer Website auszuwerten und unser Angebot zu optimieren.
Für den Einsatz dieser Tools holen wir Ihre Einwilligung ein. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Soziale Medien und externe Inhalte
Social Media Plugins
Auf unserer Website können Plugins von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Instagram, YouTube oder anderen Plattformen eingebunden sein. Diese Plugins sind an den jeweiligen Logos der sozialen Netzwerke erkennbar.
Wenn Sie eine Seite unserer Website aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks her. Der Inhalt des Plugins wird vom sozialen Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält das soziale Netzwerk die Information, dass Sie die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen haben. Wenn Sie bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt sind, kann das Netzwerk den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an das soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert.
Die Datenerhebung und -nutzung durch die sozialen Netzwerke erfolgt gemäß den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den sozialen Medien, oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
YouTube-Videos
Unsere Website kann Videos der Plattform YouTube einbinden. Betreiber der Plattform ist die Google Ireland Limited. Wenn Sie eine Seite mit einem eingebetteten YouTube-Video besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen.
Wir binden YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus ein. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Affiliate-Programme und Partnerschaften
Affiliate-Links und Werbepartner
Unsere Website nimmt an verschiedenen Affiliate-Programmen teil. Dabei handelt es sich um Partnerprogramme von Wettanbietern und anderen Dienstleistern. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link auf unserer Website klicken und anschließend bei dem entsprechenden Anbieter eine Aktion durchführen, erhalten wir unter Umständen eine Provision.
Bei der Nutzung von Affiliate-Links können personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihren Browser und Ihr Betriebssystem sowie die Uhrzeit des Klicks an die Affiliate-Partner übermittelt werden. Die Verarbeitung erfolgt zur Zuordnung des Klicks und gegebenenfalls einer späteren Transaktion zu unserem Partnerkonto.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der korrekten Abrechnung von Affiliate-Provisionen und der Finanzierung unseres kostenlosen Informationsangebots.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Affiliate-Programmen durch die jeweiligen Anbieter erhoben werden. Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Affiliate-Partner.
Bewertungen und Testberichte
Auf unserer Website veröffentlichen wir Bewertungen, Testberichte und Vergleiche von Wettanbietern. Diese Inhalte basieren auf unseren eigenen Recherchen und Erfahrungen sowie auf öffentlich zugänglichen Informationen. Wir kennzeichnen kommerziell motivierte Inhalte und Werbepartnerschaften transparent.
Externe Links
Unsere Website enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar.
Beim Aufruf externer Links verlassen Sie unsere Website. Ab diesem Zeitpunkt haben wir keinen Einfluss auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten auf der fremden Website. Bitte informieren Sie sich über die Datenschutzpraktiken auf den verlinkten Websites direkt bei den jeweiligen Betreibern.
Ihre Rechte als betroffene Person
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen über die Verarbeitungsumstände gemäß Art. 15 DSGVO.
Recht auf Berichtigung und Löschung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Ferner steht Ihnen unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widerruf einer Einwilligung
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Dieses Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit-v3-Technologie zurück.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder bei Änderungen unserer Dienste sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website abgerufen und ausgedruckt werden.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns erfassten personenbezogenen Informationen auf dem Laufenden zu bleiben.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt aktualisiert am: Oktober 2025
Haftungsausschluss
Verantwortung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Verantwortung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.